Politik der Grenze
Der Western ist nicht nur eines der ältesten Filmgenres, sondern auch von größter Aktualität. Dieser Band nimmt seine theoretische wie ...
18. Juni 2020
Kleine Geschichte des Hörspiels
Die Digitalisierung hat inzwischen alle Medien ergriffen und auch die Radiokunst und das Hörspiel tiefgreifend verändert. Hörspiele gibt es heute nicht mehr nur im Radio, man kann sie auch in Theatern, Kinos, Clubs, Stadien oder Parks hören, als Hörbuch erwerben oder einfach aus dem Internet herunterladen. Hörspiel ist überall und bietet in der neuen Surround-Technik sogar Rundumhörgenuss. Das Hörspiel entstand in den 1920er-Jahren als arteigene Kunst des Radios, konnte zunächst nur über Mittelwelle empfangen werden und wurde rasch zur ›Krönung des Funks‹. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die junge, flüchtige Radiokunst populär wie nie und erlebte vor allem mit Günter Eich ihre...
15. Juni 2020
Historische Medienwirkungsforschung
Ansätze, Methoden und Quellen
Das lange 20. Jahrhundert seit 1890 gilt als ›Jahrhundert der Massenmedien‹ und es ist wiederholt gefordert worden, dass eine Zeitgeschichte immer auch die ›Zeitgeschichtsschreibung der Mediengesellschaft‹ sein müsse. Trotzdem sind kommunikationsgeschichtliche Arbeiten, die sich explizit mit der Wirkung von Medien auf die jeweilige Gesellschaft befassen und nach ihren Effekten, nach Rezeptionen oder Anschlusskommunikationen im historischen Zeitverlauf fragen, immer noch selten. Die Kommunikationswissenschaft vermisst ihre vertrauten Instrumente wie Umfragen oder Interviews, und in der Geschichtswissenschaft herrschen häufig noch sehr einfache Wirkungsannahmen vor. Der Sammelband bringt...
13. Mai 2020
Öffentlichkeit in unsicheren Zeiten
Zur Analyse öffentlicher Kommunikation in Revolutionen
Die Komplexität öffentlicher Kommunikation ist seit einigen Jahren wieder in den Fokus der gesellschaftlichen Debatte gerückt. Der Wandel der Gesellschaft durch die voranschreitende Digitalisierung bildet hierfür den Kontext. Dass sich dabei auch die öffentliche Kommunikation wandelt, ist kaum mehr bestritten. Es bleiben aber die Fragen, worin der Wandel besteht und wie er sich beschreiben lässt. Diese Fragen sind nur mit einer historischen Perspektive zu beantworten, denn erst mit dem Blick auf vergangene Entwicklungen lassen sich gegenwärtige Kommunikationsphänomene einordnen. Damit dies gelingen kann, bedarf es der systematischen Analyse öffentlicher Kommunikation im Gestern wie auch...
4. Mai 2020
Lokalität – Imagination – Virtualisierung
Medien und medienvermittelte Kommunikation beinhalten schon immer das Potenzial, die Bezüge zu Raum und zwischen Räumen auf der Mikro- wie auf der Makroebene zu beeinflussen. Mit den vernetzten digitalen Medien scheinen nun noch neue Qualitäten nicht nur hinsichtlich der Gestaltung, der Wahrnehmung und des Erlebens von Raum aufzutreten. Doch welche Veränderungen individuelle oder gesellschaftliche Raummuster durch und in Bezug auf die digitalen Medien erfahren und ob und inwieweit die digital vermittelte Kommunikation überhaupt noch an diese Muster gebunden ist, bleibt derzeit theoretisch und empirisch noch recht unspezifisch bearbeitet. Unzweifelhaft scheint heute jedoch, dass die neuen...
27. April 2020
Tranzparenz der Öffentlichkeit
Nutzungsbeobachtung im Internet und ihre gesellschaftliche Relevanz
Transparenz ist eines der zentralen Merkmale der Digitalisierung von Kommunikationsprozessen. Für jeden Internetnutzer, für die Anbieter von Inhalten und für die Betreiber von Kommunikationsplattformen nehmen die Informationen mit Transparenzpotenzial kontinuierlich zu. Dabei geht es sowohl um öffentliche als auch um private Kommunikationsprozesse und insbesondere um die entstehenden Datenspuren, die gesammelt, aggregiert und ausgewertet werden. Noch nie gab es eine solche Menge an verfügbaren Inhalten. Noch nie waren die Nutzung und die Nutzer dieser Inhalte so transparent wie heute. Damit gehen sowohl Hoffnungen als auch Befürchtungen einher. Die Privatsphäre ist bedroht. Politik, Wirtschaft...
27. Februar 2020
11 Analysen prominenter Fälle mit medialer Einordnung und Nachbetrachtung beteiligter Experten
Handelsstreit, Atomkonflikt oder Klimastreik – Krisen prägen derzeit die Welt. Doch auch hierzulande bestimmen Krisen den Alltag. Nicht zuletzt auch, weil die mediale Aufmerksamkeit und damit die Reichweite oft genug steigt. Durch Fehler in der eigenen Kommunikation entstehen Unternehmen, Personen oder Organisationen in entsprechend angespannten Zeiten erhebliche wirtschaftliche Schäden – insbesondere durch den Verlust von Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Doch welche Strategien wählen betroffene Institutionen? In jedem Fall erfordert es in der heutigen Zeit einen professionellen Umgang mit Krisen, um größeren Schaden für alle Beteiligten abzuwenden. Ziel dieses Buches ist es, das wichtige...
15. Januar 2020
Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich
Grundlagen und Anwendungen
Kommunikationskampagnen sind neben rechtlichen und technischen Maßnahmen ein wichtiges Mittel, um gesellschaftlichen Problemen wie Sucht (z.B. Alkohol und Tabak), Krankheiten (z.B. AIDS oder Grippe) und Unfälle (z.B. Verkehr und Arbeitsplatz) zu begegnen. Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die wichtigsten Theorien der Kommunikationswissenschaft und Gesundheitspsychologie sowie deren Anwendung in Kommunikationskampagnen. Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand wird aufgezeigt, welche Strategien für die gezielte Veränderung von Wissen, Einstellung und Verhalten Erfolg versprechend sind und welche Herausforderungen und Risiken dabei bestehen. Weitere zentrale Themen sind...
6. Dezember 2019
Cultures of Scandals – Scandals in Culture
Mitte März 2018 skandalisierten Medien die Datenberatungsfirma Cambridge Analytica und den Milliardenkonzern Facebook wegen fragwürdiger Methoden, die während der Brexit-Kampagne und des US-Wahlkampfs 2016 Anwendung fanden. Die Affäre um die beiden Unternehmen machte deutlich, dass viele Skandalfälle nicht an Ländergrenzen Halt machen und je nach kulturellem Hintergrund unterschiedlich beurteilt werden. „Scandalogy 2: Cultures of Scandals – Scandals in Cultures“ vereint aktuellste Forschungsergebnisse internationaler Forscher zum Themenfeld “Skandale”. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Skandalberichterstattung, etwa durch eine Langzeitstudie in Großbritannien oder...
14. Oktober 2019
Mediensportarten abseits des Fußballs
Basketball in Deutschland: eine explorative Fallstudie zum Kampf um Platz zwei im Sport
Was braucht eine (Mannschafts-)Sportart in Deutschland, um sich Platz zwei hinter Fußball zu erkämpfen? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Studie. Grundannahme ist, dass Medienpräsenz als Schlüssel zu mehr Kapital im Feld des Sports einen wesentlichen Trumpf darstellt. Auf Basis einer Fallstudie zum Basketball identifiziert diese Arbeit die erfolgsentscheidenden Merkmale von Mediensportarten. Grundlage der Untersuchung ist die Sozialtheorie Pierre Bourdieus. Bourdieu geht davon aus, dass es in allen Bereichen der Gesellschaft (z.B. Politik, Wirtschaft, Recht, Erziehung, Kunst, Sport) Akteure (Individuen, aber auch Organisationen) gibt, die um Positionen kämpfen. Alle Akteure sind dabei...
Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation
Methodische Herausforderungen
Öffentliche Kommunikation wird in der Kommunikationswissenschaft auf theoretischer Ebene stets in ihrer Prozesshaftigkeit konzeptualisiert. Die Forschung interessiert sich für die Entstehungsprozesse von Medieninhalten, die Selektions- und Verarbeitungsprozesse der Mediennutzer und Medienwirkungsprozesse auf Mikro- und Makroebene. Zudem gerät die prozessuale Veränderung der Medienumgebung zusehends selbst auf die Forschungsagenda. Insbesondere das Internet stellt eine hochgradig dynamische und adaptive Plattform der öffentlichen Kommunikation dar. Diesem theoretischen Interesse an der Prozesshaftigkeit öffentlicher Kommunikation und ihren dynamischen Zusammenhängen steht jedoch eine Reihe...
Herbert von Halem Verlag | Schanzenstr. 22 | 51063 Köln | Tel.: +49221-925829-0 | Fax.: +49221-925829-29 | E-Mail: info@halem-verlag.de
Copyright © 2013-2021 Herbert von Halem Verlag. Alle Rechte vorbehalten