Georg Simmel
Georg Simmel nimmt in Bezug auf die Wissenssoziologie den Status eines »Wegbereiters« ein. Er formulierte soziologische, erkenntnistheoretische und kulturphilosophische Problemstellungen, ...
- 16,00 €
6. Mai 2022
So bekommen Sie Ihr Drehbuch in den Griff
Wie Sie die 7 häufigsten Fehler in der Dramaturgie erkennen und vermeiden
Die Regisseure und Autoren Christian Mertens und Bartosz Werner widmen sich in der 2. Auflage ihres Buchs 7 wichtigen Tools, die bei der Entwicklung eines Drehbuchs helfen. In dieser vollständig überarbeiteten Neuauflage besprechen sie anhand bekannter Filme und Serien u.a. die Kraft der Außenseiter*innen und die Sogwirkung von Kausalität und gehen auf die Entwicklung von Figuren in einem System ein. Immer mit dem Ziel, dass das hier versammelte Wissen auch anwendbar ist. Ein Buch, das aus der Praxis kommt, mit den modernen Dramaturgietheorien abgeglichen ist und wieder in der Praxis mündet. In dieser aktuellen Auflage finden Sie u.a. Erweiterungen zum Thema „Systemdramaturgie“, was...
29. April 2022
Die Kunst der Drehbuchentwicklung
Über die Zukunft des Geschichtenerzählens
Das neue Zeitalter der Streamingwelt bedeutet nicht nur einen Umbruch der Sehgewohnheiten des Publikums, die Entwicklung der Geschichten hat sich ebenfalls radikal verändert. Serien führen ihre Erzählungen über Stunden aus und sind komplexer und diverser. Filme werden nicht nur für den nationalen Markt produziert, sondern öffnen sich einem weltweiten Adressatenkreis. Der Prozess der Drehbuchentwicklung rückt dadurch immer deutlicher in den Fokus und ist zunehmend durch Teamarbeit geprägt. Oliver Schütte hat vor mehr als zwanzig Jahren das Standardwerk Die Kunst des Drehbuchlesens präsentiert. Nun bietet er auf dieser Basis ein aktuelles und zukunftsweisendes Buch für alle, die an der...
Archives and New Tools
Der vorliegende Band reflektiert die gegenwärtige Entwicklung des Mediums Fotografie anhand von zwei Diskursfeldern, den Werkzeugen und den Archiven. Die Fotografie ist seit 30 Jahren mit ihrer digitalen Entgrenzung beschäftigt. Anfänglich wurde mit der Einführung von Photoshop über den Wahrheitsgehalt von Fotografie diskutiert, inzwischen stehen jedoch die Einbettung einzelner Fotos in Datenbanken, die automatische Auslesung und Bearbeitung von Bildern, die kameralose Fotografie und das Hybrid Fotografie + 3D Erzeugnis im Mittelpunkt des Diskurses. Aus Produzent*innensicht sind dabei besonders die digitalen Werkzeuge zur Bilderzeugung entscheidend, denn aus diesen neuen Tools entstehen...
28. März 2022
Fernsehserien im medienkulturellen Wandel
Jana Zündel untersucht in dieser Studie den umfassenden Transformationsprozess des Fernsehens in der digitalen Medienkultur, den sie an den ‚Paratexten‘ der Fernsehserie nachweist: Episodenrückblick (Recap), Serienvorspann (Intro) und Episodenabspann (Outro). Dieser Ansatz geht weit über die gängige Fernsehserienforschung rund um ‚Quality TV‘ oder ‚Cinematic TV‘ hinaus. Im Fokus steht die textuelle und dispositive Ausdifferenzierung von audiovisuellen fiktionalen Serien im Zeitalter von Pay-TV, DVD-Boxen, Video-on-Demand, Mediatheken und Streaming-Diensten, die im Rahmen der ökonomischen und institutionellen Diversifikation des Mediums Fernsehen insgesamt beschrieben werden....
21. März 2022
Norbert Elias und sein akademischer Lebenslauf
In diesem Buch geht es um die Person Norbert Elias und nicht um seine Wissenschaft. Der international anerkannte Soziologe Elias hat intensiv an einem konsistenten Selbstbild seiner akademischen Laufbahn gearbeitet, um öffentlich so wahrgenommen zu werden, wie er es wollte. Zu diesem Zweck hat er unter anderem immer wieder erzählt, er sei seit seinem Studium gradlinig seinen eigenen großen Ideen gefolgt und habe dabei erhebliche Widerstände seines Doktorvaters, Richard Hönigswald, überwinden müssen. Joseph Garncarz prüft auf der Basis zahlreicher bisher kaum genutzter Quellen den Wahrheitsgehalt dieser und anderer Geschichten und zeigt, dass Elias sie in vielerlei Hinsicht erfunden hat....
14. Februar 2022
Frauenfeindliche Communitys im Internet
Dieses Buch analysiert Online-Communitys, die der sogenannten „Mannosphäre“ angehören, die für ihren Frauenhass und ihre Nähe zur „Alt-Right-Bewegung“, der alternativen Rechten in den USA, bekannt ist. Im Fokus stehen Alt-Right-YouTuber, Incels, MGTOWs (Men Going Their Own Way) und NoFap-User sowie die Manifeste der Mörder Anders Behring Breivik und Elliot Rodger. Basierend auf den psychoanalytischen Ansätzen von Klaus Theweleit, Wilhelm Reich und Elisabeth Young-Bruehl untersucht der Autor, welche Fantasien und Bilder von Körperlichkeit, Geschlecht und Sexualität dort konstruiert und ausgetauscht werden. Die Männer offenbaren widersprüchliche Gedanken, Wünsche und Fantasien...
29. Januar 2022
Berichte aus einem Labor (1995-2005)
LAB. Jahrbuch für Künste und Apparate wurde Mitte der 1990er-Jahre durch den Künstler und Theoretiker Jürgen Claus zunächst als Zeitschrift in einer Nullnummer erprobt. Ein Jahr später entwickelten Hans Ulrich Reck und Siegfried Zielinski, zusammen mit über die Jahre wechselnden Partnern, das Konzept eines international profilierten Jahrbuches. Es sollte nicht der Selbstdarstellung der KHM dienen, sondern eine Plattform eröffnen für Beiträge aus der ganzen Welt. Eine zweite Eigenheit war, dass poetisch-diskursive Beiträge in beiden Bereichen angesiedelt wurden: als wissenschaftlich-diskursive Abhandlungen wie auch als poetisch-visuelle Entwürfe. Beides stand gleichrangig nebeneinander. Mehr...
20. September 2021
Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder
Was mit der Entstehung von Videosharing-Plattformen wie YouTube begann, erhält gegenwärtig mit der erfolgreichen Etablierung von Videos auf Plattformen wie WhatsApp, Instagram, Snapchat und TikTok eine neue Dimension: die Demokratisierung und Veralltäglichung von Bewegtbildinhalten in der Alltagskommunikation. Mit der Entwicklung von YouTube zur zweitgrößten Suchmaschine – größer als die Anbieter Bing, Yahoo, Ask, und AOL zusammen – offenbart sich eine zunehmende Ablösung oder zumindest Ergänzung textbasierter Kommunikationsformen durch die Materialität und Spezifik des Videos als zentralen Erfolgsfaktor. Aber auch das vielleicht klassischste Bewegtbild-Medium – das Fernsehen...
21. August 2020
Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung
Empirische Forschung beginnt mit der Auswahl von Untersuchungsgegenständen. Dabei werden frühzeitig Entscheidungen getroffen, die weder trivial noch folgenlos sind, da sie die Grundlage für alle weiteren Erkenntnisse bilden. In der Kommunikationswissenschaft kann häufig weder mit Vollerhebungen noch mit reinen Zufallsauswahlen gearbeitet werden, bewusste wie auch willkürliche Kriterien spielen hier eine wesentliche Rolle. Deshalb müssen Auswahlentscheidungen reflektiert getroffen und stets hinterfragt werden. Gerade die Digitalisierung der Kommunikation sowie die damit verbundenen Formen der Mediennutzung und Möglichkeiten der Datenerhebung machen es erforderlich, sich die datengenerierenden...
27. April 2020
Tranzparenz der Öffentlichkeit
Nutzungsbeobachtung im Internet und ihre gesellschaftliche Relevanz
Transparenz ist eines der zentralen Merkmale der Digitalisierung von Kommunikationsprozessen. Für jeden Internetnutzer, für die Anbieter von Inhalten und für die Betreiber von Kommunikationsplattformen nehmen die Informationen mit Transparenzpotenzial kontinuierlich zu. Dabei geht es sowohl um öffentliche als auch um private Kommunikationsprozesse und insbesondere um die entstehenden Datenspuren, die gesammelt, aggregiert und ausgewertet werden. Noch nie gab es eine solche Menge an verfügbaren Inhalten. Noch nie waren die Nutzung und die Nutzer dieser Inhalte so transparent wie heute. Damit gehen sowohl Hoffnungen als auch Befürchtungen einher. Die Privatsphäre ist bedroht. Politik, Wirtschaft...
Herbert von Halem Verlag | Schanzenstr. 22 | 51063 Köln | Tel.: +49221-925829-0 | Fax.: +49221-925829-29 | E-Mail: info@halem-verlag.de
Copyright © 2013-2022 Herbert von Halem Verlag. Alle Rechte vorbehalten