Handbuch politischer Journalismus
Politische Journalistinnen und Journalisten sind überall: Im lokalen Rathaus und auf dem regionalen Parteitag, im nationalen Parlament und auf internationalen ...
13. Mai 2019
Messung, Entstehung und Gestaltung von Landesimages
Public Diplomacy ist ein international schnell wachsendes Forschungs- und Praxisfeld. Dabei geht es v.a. um sämtliche Aktivitäten eines Landes zum Aufbau und zur Pflege eines Beziehungsnetzes zu heutigen und zukünftigen Entscheidern, sowie zur Beeinflussung der Einstellung der eigenen und ausländischen (auch digitalen) Öffentlichkeiten zur Landespolitik und seinen verschiedenen Wirkungsbereichen. Der Aufbau und die Pflege des Landesimages nimmt hier eine entscheidende Rolle ein. Insbesondere in der Kommunikationswissenschaft – und darin in der Public-Relations-Forschung – sind in den vergangenen Jahren wesentliche Grundlagen zur Entstehung und Gestaltung von Länderimages durch die Public...
21. November 2018
Theoretische, empirische und praktische Perspektiven
Die interne Kommunikation von Unternehmen ist herausgefordert: Der technologische und soziale Wandel, veränderte Gewohnheiten beim Nutzen der (sozialen) Medien sowie weitreichende Transformationsprozesse im Kontext der Arbeitswelt 4.0 evozieren neue Aufgaben und Rollen bei der Kommunikation mit und zwischen Mitarbeitern und Führungskräften. Der Sammelband greift diesen Wandel auf, beleuchtet das Forschungs- und Praxisfeld aus verschiedenen Perspektiven und berücksichtigt auch Schnittstellen zu verwandten Themengebieten: zur Neuausrichtung der internen Kommunikation in agilen Unternehmen, zum Innovations- und Wissensmanagement, zur Change-Kommunikation, zur Arbeitgeber-Kommunikation, zum Konzept...
2. Mai 2018
Eine systemtheoretische Studie
Vertrauen gehört zu den beliebtesten Themen des Organisationsdiskurses. Über seine Wirksamkeit wird vorzugsweise mit Blick auf Qualität, Effizienz und Optimierung von organisationalen Prozessen diskutiert. Die Definition von Vertrauen ist entsprechend instrumentalisiert und normativ aufgeladen. Das vorliegende Buch geht nun einen anderen Weg und erfragt in einem system- und bewusstseinstheoretischen Zusammenhang, wofür Organisationen streng genommen Vertrauen benötigen. Oder anders gesagt: Wann und inwiefern macht es für Organisationen einen Unterschied, ob Vertrauen extern resp. intern vorhanden ist oder nicht? Die Argumentation folgt dabei den Paradigmenwechseln in der Vertrauens- und...
5. Mai 2016
Bausteine systemtheoretischer PR-Theorie
Eine Erkundungsstudie
Trotz zunehmender Bemühungen um die Theoriebildung zum Phänomen Public Relations wird nach wie vor eine verstärkte Verknüpfung von PR- und Gesellschaftstheorie angemahnt. Diese Studie verfolgt das Ziel, den Anschluss der PR-Theorie an die Gesellschaftsheorie zu verbreitern und zu vertiefen und so eine Lücke der PR-Theoriebildung zu verkleinern. Dazu wird auf die Neuere Systemtheorie Luhmann’scher Prägung zurückgegriffen. Die forschungsleitende Frage lautet: Welche Antworten ermöglicht die Neuere Systemtheorie auf zentrale Problemstellungen der PR-Theorie? Ausgehend von sechs PR-theoretischen Leitfragen werden zentrale Begriffe und Theoriefiguren der Neueren Systemtheorie rekonstruiert...
15. November 2012
Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation
Spätestens seit dem Auftreten partizipativer Kommunikation in Web 2.0 und Social Media werden normative Forderungen nach Authentizität nicht nur im Zusammenhang mit netzöffentlicher Kommunikation diskutiert. Die damit verbundene Kritik richtet sich vielfach an Organisationen, ihre Repräsentanten und Mitglieder und die dabei offen oder eben verdeckt vertretenen Interessen. Der erste Band der Reihe Organisationskommunikation setzt bei derartigen Diskussionen an. Die Beiträge des Bandes gehen analytisch der Frage nach, welche Funktion Authentizität für Organisationen, aber auch für Gesellschaft im Umgang mit Organisationen hat. Mit Authentizität und Inszenierung werden zwei im aktuellen...
Herbert von Halem Verlag | Schanzenstr. 22 | 51063 Köln | Tel.: +49221-925829-0 | Fax.: +49221-925829-29 | E-Mail: info@halem-verlag.de
Copyright © 2013-2019 Herbert von Halem Verlag. Alle Rechte vorbehalten