Rettet die Nachrichten!
Wir müssen uns dringend um die Nachrichten kümmern. Demokratie, Rechtsstaat und individuelle Freiheiten wird es ohne verlässliche Information nicht mehr ...
21. Dezember 2020
Storytelling in den Public Relations
Erzählen Sie die spannende Geschichte Ihres Unternehmens
Welcher Unternehmer erzählt uns die Geschichte, dass er Menschen schon bald zum Mars bringt? Elon Musk. Welches Unternehmen verwandelt gebrauchte Lkw-Planen in schmucke Umhängetaschen? Das Schweizer Kultlabel Freitag. In den vergangenen Jahren haben die Public Relations Storytelling für sich entdeckt: Beiträge erscheinen in Webforen; Agenturen gründen eigene PR-Abteilungen für Storytelling, um Managern aus Unternehmen das Entwickeln von Corporate Stories professionell anzubieten. Dahinter steht die Erkenntnis, dass Geschichten Fakten über ein Unternehmen oder eine Organisation interessant und spannend vermitteln können: Gute Storys fallen auf, sie sind leicht verständlich, sie halten...
27. April 2020
Public Relations und Digitalisierung
Die umfassende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft hat auch gravierende Auswirkungen auf die Public Relations. Das Buch zeigt einerseits, wie die Public Relations die Digitalisierung in den Unternehmen und Organisationen begleiten können, und andererseits, wie die PR selbst die Digitalisierung für sich nutzen können: 1. Begleitung der Digitalisierung durch PR: Ziel ist dabei, die Digitalisierung bekannt zu machen und eine klare Vorstellung von ihr bei Mitarbeitenden, Kunden, Journalisten und weiteren wichtigen Bezugsgruppen zu entwickeln. 2. Nutzung digitaler Medien und Technologien für die PR: Unternehmen können neue Bezugsgruppen erreichen, die traditionelle Kanäle nicht (mehr)...
19. Februar 2019
In 9 Schritten zum Kommunikationsprofi
Professionell mit Journalisten, Bloggern und Stakeholdern kommunizieren, Content generieren und nutzen, Kampagnen und Events konzipieren und umsetzen, überzeugende Online- und Offline-Texte für die unterschiedlichen Kommunikationskanäle schreiben – die Aufgaben der Kommunikatoren sind vielfältig und entwickeln sich kontinuierlich weiter. Das stellt selbst erfahrene PR-Mitarbeiter vor immer neue Herausforderungen, wenn sie Schritt halten wollen mit den neuesten Möglichkeiten und Formen der Kommunikation. Hinzu kommen die gestiegenen Ansprüche der Bezugsgruppen, vor deren Augen sich die Arbeit der Kommunikatoren vollzieht. Das bedeutet: Der kleinste Fehler wird registriert, kommentiert...
13. Juni 2016
Spannende Geschichten für interne Kommunikation, Werbung und PR
Geschichten sind starke, ganz besondere Erlebnisse: Wir fiebern mit dem Helden, leiden mit den Opfern, lachen über den Hofnarr, lieben mit den Liebenden. Geschichten sind mal beruhigend, mal genussvoll, mal aufregend, mal elektrisierend. Wie können wir digitale Medien nutzen, um mit ihnen eine einzigartige Erlebniswelt aufzubauen? Wie bringen wir unsere User zum Lachen, Weinen, Lieben? Die beiden Storytelling-Experten Prof. Dr. Dieter Georg Herbst und Thomas Heinrich Musiolik erklären, wie digitale Geschichten entstehen: Schritt für Schritt, mit vielen überraschenden Einsichten, hilfreichen Tipps für Ihr Corporate Storytelling und erfolgreichen Best-Practice-Beispielen: Welche Besonderheiten...
16. September 2015
Strategische Kommunikation in Internet und Social Web
Die Neuauflage des deutschsprachigen Standardwerks zur Online-Kommunikation zeigt Herausforderungen, Konzepte und Instrumente aus Sicht des Kommunikationsmanagement auf. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben in 30 Beiträgen einen systematischen Überblick zu Strukturen, Prozessen, Tools und Best Practices. Der Wandel einzelner Handlungsfelder wie Medienarbeit, interne Kommunikation und Public Affairs wird ebenso thematisiert wie die Besonderheiten von Online-Monitoring, Kampagnenführung im Netz, Personalisierung oder Storytelling. Für die Neuauflage sind Beiträge zu Mobile Media, Facebook-Kommunikation, Employer Branding und Personalkommunikation sowie Evaluation und Erfolgskennzahlen...
1. Mai 2014
Pressemitteilungen werden für Journalisten geschrieben. Sie sollen interessant und verständlich sein, damit der Redakteur das Thema schnell erfassen und beurteilen kann.Die Praxis sieht anders aus: Unverständliche Überschriften und lange Leadsätze, verschachtelte Satzkonstruktionen und nicht erklärte Zusammenhänge erschweren Journalisten täglich ihre Arbeit und minimieren die Chance, dass die Nachricht eines Unternehmens, einer Organisation oder eines Verbandes in den Medien berücksichtigt wird. Dieses Manko will Wolfgang Zehrt mit seinem Buch beheben. Er zeigt, wie wichtig die Themenfindung und -absprache bei Pressemitteilungen ist. Ausführlich und anhand zahlreicher Positiv- und Negativbeispiele...
1. April 2014
Unter Mitarbeit von Antonia Ebert
In PR-Texte fließt Wissen aus unterschiedlichen Bereichen ein. Es kommt darauf an, die Ziele des Schreibers und die Erwartungen des Adressaten auszubalancieren und dabei alle Hilfen zu nutzen, um die komplexe Tätigkeit des Textens »in den Griff« zu bekommen. Die Grundidee des Buches besteht darin, dass Schreiben deutlich einfacher wird, wenn man die relevanten Muster und Wirkungszusammenhänge von Sprache kennt und durchschaut. Textmuster sind Erzählen, Beschreiben, Begründen, Anweisen und Erklären. Textsorten sind beispielsweise Leitbilder, Newsletter, Unternehmensporträts oder Pressemitteilungen. Alle in der internen und externen Kommunikation von Organisationen relevanten Textsorten...
1. Februar 2014
INFORMATIONEN ZUR FOLGEAUFLAGE Dieter Georg Herbst Storytelling in den Public Relations. Erzählen Sie die spannende Geschichte Ihres Unternehmens PR Praxis, 15 2021, 4., völlig überarbeitete Auflage, 288 S., 22 Abb., Broschur m. Klappe, 240 x 170 mm, dt. ISBN (Print) 978-3-7445-0975-6 ISBN (PDF) 978-3-7445-0977-0 ISBN (ePub) 978-3-7445-0976-3 INFORMATIONEN ZUR 3. AUFLAGE Geschichten spielen in den Public Relations eine immer wichtigere Rolle. Sie eigenen sich hervorragend dazu, Fakten über ein Unternehmen interessant und spannend zu verpacken. Die wichtigen internen und externen Bezugsgruppen sollen ein klares Bild vom Unternehmen und seiner Zukunft entwickeln und sich daraufhin positiver...
11. Dezember 2013
»Krisen meistert man am besten, indem man ihnen zuvorkommt«. Nach diesem Motto vermitteln Peter Höbel und Thorsten Hofmann wichtiges Grundlagenwissen über Krisen, beschreiben, wie man sich auf schwierige Situationen vorbereitet (Prävention) und zeigen angemessene Reaktion im Krisenfall (Intervention) auf. Der »Krisenverstärker« Social Media spielt dabei eine immer größer werdende Rolle. Für die zweite, völlig überarbeitete Auflage haben die Autoren ihre bewährte Typologie auf nunmehr zwölf Krisenarten erweitert, die von Unfall, gefährlichen Produkten, Personenkrisen und feindlichen Übernahmen bis zu kriminellen Akten, Naturkatastrophen und internationalen Krisen reicht. Die aktualisierten...
18. September 2013
Journalisten und Kamerateams sind allgegenwärtig, der Hunger der Medien nach neuen Storys und Bildern ist unersättlich. Immer mehr Menschen erhalten oftmals sehr kurzfristig eine Anfrage zu einem Fernsehauftritt oder einem Radiointerview. Gefragt sind Führungskräfte von Unternehmen oder Organisationen, Experten und Spezialisten aus Wissenschaft, Technik oder anderen Fachgebieten, aber auch Sportler, Künstler, Politiker und viele mehr. Ein Medienauftritt bedeutet Chance und Risiko zugleich. Chance, weil es dem Unternehmen oder dem Experten die Möglichkeit bietet, bekannt zu werden und damit sein Unternehmen oder seine Person besser zu vermarkten. Risiko, weil auch ein schlechter Auftritt...
Herbert von Halem Verlag | Schanzenstr. 22 | 51063 Köln | Tel.: +49221-925829-0 | Fax.: +49221-925829-29 | E-Mail: info@halem-verlag.de
Copyright © 2013-2021 Herbert von Halem Verlag. Alle Rechte vorbehalten