Visual Person Branding
Marken gehören zu den eminenten Schlüsselphänomen unserer Zeit. Ihre Hochkonjunktur beruht im Wesentlichen auf den erschwerten Wahrnehmungsbedingungen innerhalb der informationellen ...
- 48,00 €
2. November 2020
Die Themen des aktuellen Schwerpunktes u.a.: Interview mit Prof. Dr. Eva Illouz The one and only Johanna Degen Tinder, das Selbst und die anderen Heranwachsende geben Auskunft zu ihrer Dating-App-Nutzung Erst swipen, dann matchen Joachim von Gottberg Aussehen und Partnerwahl Jens Förster und Manfred Nußbaum Eklig, aber faszinierend. 6 Paradoxien bei der medialen Darstellung sexueller Vielfalt Interview mit Prof. Dr. Oliver Bendel und Dr. Felix Lill Computerliebe. Die Module spielen verrückt
28. Oktober 2020
In Radio, Fernsehen und Social Media
In Zeiten einer neuen Mündlichkeit muss jede und jeder ihren und seinen wirkungsvollen Stil finden. Mikrofon und Kamera verlangen spezielles Handwerk und System. Vieles davon haben YouTube, Instagram und Podcasts verändert, die Grundregeln aber bleiben. Drei Autor*innen aus der Praxis geben in einem erweiterten und modernisierten Klassiker der Sprecherziehung Anleitungen und System – gegen das Auswendiglernen oder das Ablesen. Sie plädieren für das freie Sprechen mithilfe von Stichwortkonzepten. Auch wenn heute aus Wohnzimmern (und morgen vielleicht aus noch viel virtuellerer Realität aus Broadcast-Drohnen) medial gesprochen wird, das Professionalitätsgebot bleibt, und es wird wichtiger! Das...
21. Oktober 2020
How to Do Things with the Internet
Handlungstheorie online
Was bedeutet es, online zu handeln? Aufbauend auf dem theoretischen Rahmen der ›sozialen Ontologie‹ des Internets analysiert dieses Werk, wie Menschen im Internet, mithilfe des Internets und in Bezug auf das Internet handeln; ja, wie vielleicht auch technische Systeme online ›handeln‹, wenn sie Aktivitäten entfalten, die umgangssprachlich in Begriffen des Handelns beschrieben werden. Mittels einer Synthese aus soziologischen und philosophischen Ansätzen zum Handeln und der Handlungsträgerschaft von Technik wird ein Deutungsrahmen entwickelt: Wie ist der Handlungsbegriff bezogen auf das Internet zu verstehen, wie werden Handlungen online zugeschrieben? Ganz wesentlich werden sie formal,...
14. Oktober 2020
Wie Politik aus Geschichten gemacht wird
Wer sich mit Politik und gesellschaftlicher Meinungsbildung auseinandersetzen will, muss sich auch mit dem Thema ‚Storytelling‘ beschäftigen – sonst kann er einen wesentlichen Teil der Politik weder verstehen noch beeinflussen. Denn Geschichten und Narrative sind in gesellschaftlichen und politischen Diskussionen und Prozessen allgegenwärtig – ob auf der Oberfläche sichtbar oder auf den ersten Blick unsichtbar und in den Strukturen verborgen. Geschichten in der Politik können unterschiedlich eingesetzt werden: Man kann mit ihnen den Menschen ein Sinnangebot auf Faktenbasis machen oder versuchen, sie mit Fake Storys zu manipulieren. Der Autor beschreibt anhand von Beispielen, welche...
12. Oktober 2020
Karl Mannheim (1893–1947) gilt gemeinsam mit Max Scheler als Begründer der Wissenssoziologie. Sein wissenssoziologischer Ansatz rückt die »Sozialverbundenheit« der Wissensproduktion von Intellektuellen ins Zentrum der Analyse. Mannheim wollte zeigen, dass nicht nur das Denken des Alltagsmenschen sozial bedingt ist, sondern dass auch Spezialisten und Wissenschaftler in ihren Forschungen und Abhandlungen bestimmten Weltanschauungen unterliegen. Er entwickelte deshalb eine eigene wissenssoziologische Methodik zur Analyse der weltanschaulichen Unterschiede zwischen Denkern verschiedener Traditionen und sozialer Standorte. In diesem Einführungsband stellt Amalia Barboza in systematischer und...
20. September 2020
»Regierungszeit des Mittelbaus«?
Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung
Was ist aus dem Potenzial gesellschaftskritischer Perspektiven, das mit der Studentenbewegung in der Westberliner Publizistikwissenschaft entstanden war, nach ‘1968’ geworden? Wie haben sich Lehre, Forschung und akademische Selbstverwaltung verändert? Welchen Anteil hatten Politik, Universität und Mediensystem, aber auch individuelle Protagonisten und organisierte Gruppen zu Beginn und Ende einer etwa zwanzigjährigen Phase, die die Berliner Fachentwicklung von anderen Standorten unterscheidet? Der Band nimmt diese Fragen in biografischen Interviews und fachgeschichtlichen Aufsätzen in den Blick und wählt damit einen Zugang, der eine differenzierte Annäherung an eine umkämpfte...
31. August 2020
Theorie und Praxis des Erzähljournalismus
Wie funktioniert journalistisches Erzählen im Internet-Zeitalter? Wie verändert der Medienwandel die Reportage? Michael Haller zeigt, wie die literarische Sprachkraft dieser journalistischen Königsdisziplin zurückgewonnen und zu neuer Geltung gebracht werden kann. Im ersten Teil lässt Haller die Geschichte der Reportage lebendig werden und vermittelt die Grundlagen des journalistischen Erzählens. Anschließend werden die unterschiedlichen Erzählformen vorgestellt und deren besondere Eignung beschrieben: vom Feature bis zur Multimedia-Story. Der zweite Teil führt in die heutige Praxis des journalistischen Erzählens ein und erläutert anhand zahlreicher Beispiele Schritt für Schritt,...
26. August 2020
Zum Spielen und Inszenieren
Filmszenen für Schauspieler bietet einen breit gefächerten Fundus an lizenzfreien Kurzdrehbüchern für das eigene Training, zur Castingvorbereitung oder auch für die Demobandproduktion und die Bewerbung. Es umfasst Dialoge und Monologe verschiedener Genres, zugeschnitten auf Männer und Frauen, unterschiedliche Typen, Rollen und Altersstufen. Ein Großteil aller SchauspielerInnen verdient heute Geld mit Film und Fernsehen. Damit angehende SchauspielerInnen und Filmschaffende trainieren und lernen können, benötigen sie praktische Übungsvorlagen. Und sie brauchen Bewerbungsmaterial: Das Demoband ist als audiovisuelle Visitenkarte für SchauspielerInnen inzwischen ein absolutes Muss, um sich...
21. August 2020
Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung
Empirische Forschung beginnt mit der Auswahl von Untersuchungsgegenständen. Dabei werden frühzeitig Entscheidungen getroffen, die weder trivial noch folgenlos sind, da sie die Grundlage für alle weiteren Erkenntnisse bilden. In der Kommunikationswissenschaft kann häufig weder mit Vollerhebungen noch mit reinen Zufallsauswahlen gearbeitet werden, bewusste wie auch willkürliche Kriterien spielen hier eine wesentliche Rolle. Deshalb müssen Auswahlentscheidungen reflektiert getroffen und stets hinterfragt werden. Gerade die Digitalisierung der Kommunikation sowie die damit verbundenen Formen der Mediennutzung und Möglichkeiten der Datenerhebung machen es erforderlich, sich die datengenerierenden...
15. Juli 2020
Die Themen des aktuellen Schwerpunktes u.a.: Alexander Grau Krisenbewältigung und Krisenkommunikation Vera Linß im Gespräch mit Bernhard Pörksen “Die Wahrheit beginnt zu zweit.” Joachim von Gottberg Corona und das Dilemma ethischer Prinzipien Ulrike Klinger Haartrockner gegen Corona? Soziale Medien und die Infodemie Christina Heinen im Gespräch mit Pia Lamberty “Im Feindbild vereint” Frank Lobigs Das Virus als Video-Menetekel. Der Corona-Call nach Coopetition in der TV-Branche Jörg Räwel Schweden: Witz in der Coronakrise Sebastian Pertsch Als Laie im Kampf gegen das Coronavirus Michael Ebmeyer Kolumne: Desaster und Chance: Wenn Medien die Corona-Krise kriegen
Herbert von Halem Verlag | Schanzenstr. 22 | 51063 Köln | Tel.: +49221-925829-0 | Fax.: +49221-925829-29 | E-Mail: info@halem-verlag.de
Copyright © 2013-2021 Herbert von Halem Verlag. Alle Rechte vorbehalten