Visual Person Branding
Marken gehören zu den eminenten Schlüsselphänomen unserer Zeit. Ihre Hochkonjunktur beruht im Wesentlichen auf den erschwerten Wahrnehmungsbedingungen innerhalb der informationellen ...
- 48,00 €
10. Februar 2021
Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus
Schreiben für Print und Online
Das Internet hat die öffentliche Kommunikation demokratisiert, den Journalismus aber nicht überflüssig gemacht. Dabei kommt es – so die Überzeugung, die diesem Lehrbuch zugrunde liegt – für die Journalisten darauf an, von der sauberen Recherche über die klare Sprache bis hin zum richtigen Einsatz der diversen Darstellungsformen ihr Handwerk zu beherrschen. Gerade für Berufsanfänger haben sich klare Strukturen bewährt, an denen sie sich orientieren können: Eine klassische Meldung, wie sie Agenturjournalisten schreiben, lässt vergleichsweise kleine Spielräume für Sprache und Aufbau. Zeitungsberichte haben eine andere Struktur als News-Storys, die Berichte der Magazine. Für Kurzinterviews...
26. Januar 2021
Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse
Festschrift für Rainer Winter
Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse steht für einen relationalen Ansatz, der kulturelle und mediale Praktiken als soziale Auseinandersetzungen erforscht. Im Zentrum der Diskussion stehen die sich daraus ergebenden Transformationen sowie ihre interdisziplinäre Verortung an der Schnittstelle zwischen Medien- und Kulturtheorie, Cultural Studies, Soziologie und Populärkulturforschung. Der Band versammelt Studien zu unterschiedlichen (medien-)kulturellen Phänomenen wie Filmen, Videos, Kunst, Games, Selfies, Shitstorms, Fake News, digitale Selbstvermessung sowie anderen populären, Jugend- und Subkulturen. Die theoretischen, methodologischen und empirischen Beiträge • befassen sich...
Entscheiden, wem wir glauben
Aus dem Inhalt: Vertrauen und das Risiko, enttäuscht zu werden Joachim von Gottberg im Gespräch mit Martin Hartmann Medien vertrauen. Aber welchen? Petra Sandhagen Wahrheit aus zweiter Hand. Wie viel Vertrauen verdienen die Medien? Joachim von Gottberg im Gespräch mit Kai Sassenberg Fremdeln mit Staat und Medien? Menschen mit Migrationsgeschichte haben gute Gründe, misstrauisch zu sein Tanjev Schultz Ohne Grund vertrauen gibt es keinen Diskurs mehr Christina Heinen im Gespräch mit Nikolaus Jackob Poltergeister der Unterhaltung: Paranormal Television Uwe Breitenborn Trust Fiction! Über Vertrauen in fiktionalen und dokumentarischen Erzählungen und der U-Bahn Kolumne von Jenni Zylka
19. Januar 2021
Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen
Online-Forschung befindet sich in einem dynamischen Wandel. Zum einen führen technische Innovationen zur Weiterentwicklung von Auswertungs- und Analysemethoden. Zum anderen lassen soziale Veränderungen neue Erhebungsinstrumente entstehen. Das Handbuch Online-Forschung bietet einen gut verständlichen Überblick über die sozialwissenschaftlich motivierte, internetgestützte Datengewinnung und deren Auswertung. In einer kompakten Darstellungsweise wird die gesamte Breite des Feldes sowohl theorie- als auch praxisbezogen bearbeitet und erlaubt einen akademischen sowie praktischen Zugang. Der Band 12 der Neuen Schriften zur Online-Forschung beinhaltet einerseits aktuelle Entwicklungen wie Forschungsethik...
21. Dezember 2020
Storytelling in den Public Relations
Erzählen Sie die spannende Geschichte Ihres Unternehmens
Welcher Unternehmer erzählt uns die Geschichte, dass er Menschen schon bald zum Mars bringt? Elon Musk. Welches Unternehmen verwandelt gebrauchte Lkw-Planen in schmucke Umhängetaschen? Das Schweizer Kultlabel Freitag. In den vergangenen Jahren haben die Public Relations Storytelling für sich entdeckt: Beiträge erscheinen in Webforen; Agenturen gründen eigene PR-Abteilungen für Storytelling, um Managern aus Unternehmen das Entwickeln von Corporate Stories professionell anzubieten. Dahinter steht die Erkenntnis, dass Geschichten Fakten über ein Unternehmen oder eine Organisation interessant und spannend vermitteln können: Gute Storys fallen auf, sie sind leicht verständlich, sie halten...
3. Dezember 2020
Wie baue ich eine gute Geschichte?
Wer heute im Journalismus Erfolg haben will, muss das Handwerk des Storytellings beherrschen. Gute Geschichten entstehen mit Fantasie, Inspiration – und handwerklichem Können. Marie Lampert und Rolf Wespe vermitteln in diesem Buch Strategien und praktische Werkzeuge für das professionelle Erzählen von Geschichten in allen journalistischen Medien. Sie haben Verfahren gesammelt und entwickelt, die sie in der Journalismus-Ausbildung einsetzen. Zum Beispiel die „Leiter der Abstraktion“ – ein Modell, wie man ein abstraktes Thema in eine lesbare Form verwandelt. Oder die „Storykurve“, mit der die Aufmerksamkeit des Publikums gehalten werden kann. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis,...
2. Dezember 2020
Visuelle Kultur zwischen Aneignung und Ausgrenzung
Bildmedien wie Filme, Skulpturen, Fotografien, Comics oder die verschiedenen, im Internet zirkulierenden visuellen Inszenierungen stellen Orte dar, wo nahe an den Sinnen emotional aufgeladene und oft ambivalente Bilder in Bezug auf Identität und Andersheit verbreitet werden. Dabei werden sowohl Selbst- als auch Fremdbilder figuriert, zelebriert oder auch problematisiert. Zugleich fungiert Fremdheit vor allem in jüngerer Zeit vermehrt als Spiegel des Eigenen – wovon zum Beispiel Bilder des exotischen oder pittoresken Nomaden Zeugnis geben. Der Band setzt sich in pluraler Weise mit Sichtbarkeiten in Zusammenhang mit Identitätskonstitutionen auseinander und vereint demensprechend Beiträge...
Workbook für Filmemacher
Werbe-, Produkt-, Image-, Schulungs-, Messe- oder Eventfilme – der Corporate Film boomt und die visuelle Präsenz von Unternehmen und Organisationen gewinnt weiter an Bedeutung. Peter Benkowitz bietet einen kompakten Leitfaden für die professionelle Planung und Realisierung vom ersten Briefing bis zur Endabnahme. Anhand praxiserprobter Beispiele gibt er einen unverstellten Einblick in die Produktion eines Corporate Films und seinen Arbeitsalltag. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund, sondern redet Klartext. Er bringt alle wichtigen Key-Facts für die eigene Arbeit auf den Punkt und zeigt, welche Fallstricke es gibt: Wie kommuniziere ich mit dem Kunden? Welches Medium bietet sich für dessen...
24. November 2020
Diskurs als Essenz der Demokratie
Aktuell die Corona-Pandemie, davor die Klimakatastrophe und die Migrationskrise – die öffentliche Diskussion polarisiert sich, sie wird schriller und der Umgangston wird rauer, ja oftmals sogar unerträglich. Auf der Strecke bleibt nicht die Streitlust, wohl aber die Streitkunst und auch der gesellschaftliche Diskurs. Aber sie sind es, die in der Tradition der Aufklärung die Suche nach tragfähigen Kompromissen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme erst ermöglichen. Im vorliegenden Band beschreiben Expertinnen und Experten am Beispiel verschiedener Themenfelder, ob und inwieweit die Aufmerksamkeitsökonomie, welche durch die Digitalisierung noch wirkmächtiger geworden ist, ein regelrechtes...
2. November 2020
Die Themen des aktuellen Schwerpunktes u.a.: Interview mit Prof. Dr. Eva Illouz The one and only Johanna Degen Tinder, das Selbst und die anderen Heranwachsende geben Auskunft zu ihrer Dating-App-Nutzung Erst swipen, dann matchen Joachim von Gottberg Aussehen und Partnerwahl Jens Förster und Manfred Nußbaum Eklig, aber faszinierend. 6 Paradoxien bei der medialen Darstellung sexueller Vielfalt Interview mit Prof. Dr. Oliver Bendel und Dr. Felix Lill Computerliebe. Die Module spielen verrückt
Herbert von Halem Verlag | Schanzenstr. 22 | 51063 Köln | Tel.: +49221-925829-0 | Fax.: +49221-925829-29 | E-Mail: info@halem-verlag.de
Copyright © 2013-2021 Herbert von Halem Verlag. Alle Rechte vorbehalten