Filmszenen für Schauspieler
Filmszenen für Schauspieler bietet einen breit gefächerten Fundus an lizenzfreien Kurzdrehbüchern für das eigene Training, zur Castingvorbereitung oder auch für ...
21. Dezember 2020
Zum narrativen Potenzial unbewegter Bilder
Die vorliegende Narratologie des Bildes verfolgt das Ziel, zur Schließung eines bestehendes Desiderats in der Erzählforschung beizutragen: Während in der Narratologie neben sprachlichen Darstellungsformen mittlerweile wie selbstverständlich auch audiovisuelle oder performative Repräsentationen in Bezug auf ihre medienspezifischen Erzählfähigkeiten diskutiert werden, gilt dieses für viele piktoriale Medien keinesfalls in vergleichbarer Weise. Darstellende Bilder, die einzelne Szenen durch einen zeigenden Gestus verstehbar machen, finden in der Regel lediglich dann in narratologischer Fachliteratur Erwähnung, wenn die Grenzen eines mittlerweile transmedial angewendeten Narrativitätsbegriffs...
18. Dezember 2020
Störung der Bilder – Bilder der Störung
Zum Medienereignis zwischen Fest und Katastrophe
Als Fest oder als Katastrophe ist das Medienereignis bereits häufig untersucht worden – seltener allerdings der Augenblick, in dem ein Fest in die Katastrophe umschlägt. Was geschieht in diesem liminalen Moment, in dem das etablierte Festskript brüchig wird, vor und mit den laufenden Kameras, und wie werden diese Momentaufnahmen in situ und post festum verhandelt? Der Störungsmoment offenbart zum einen besonders deutlich die medialen Strategien, Prozesse und Muster, in denen im Medienereignis grundsätzlich Bedeutung generiert, geteilt oder unterminiert wird. Zum anderen zeigt er den Interferenzen zwischen “klassischem Fernsehen” und “digitalen Modi” die (Aus-)Gestalt(ung)...
3. Dezember 2020
Wie baue ich eine gute Geschichte?
Wer heute im Journalismus Erfolg haben will, muss das Handwerk des Storytellings beherrschen. Gute Geschichten entstehen mit Fantasie, Inspiration – und handwerklichem Können. Marie Lampert und Rolf Wespe vermitteln in diesem Buch Strategien und praktische Werkzeuge für das professionelle Erzählen von Geschichten in allen journalistischen Medien. Sie haben Verfahren gesammelt und entwickelt, die sie in der Journalismus-Ausbildung einsetzen. Zum Beispiel die „Leiter der Abstraktion“ – ein Modell, wie man ein abstraktes Thema in eine lesbare Form verwandelt. Oder die „Storykurve“, mit der die Aufmerksamkeit des Publikums gehalten werden kann. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis,...
2. Dezember 2020
Visuelle Kultur zwischen Aneignung und Ausgrenzung
Bildmedien wie Filme, Skulpturen, Fotografien, Comics oder die verschiedenen, im Internet zirkulierenden visuellen Inszenierungen stellen Orte dar, wo nahe an den Sinnen emotional aufgeladene und oft ambivalente Bilder in Bezug auf Identität und Andersheit verbreitet werden. Dabei werden sowohl Selbst- als auch Fremdbilder figuriert, zelebriert oder auch problematisiert. Zugleich fungiert Fremdheit vor allem in jüngerer Zeit vermehrt als Spiegel des Eigenen – wovon zum Beispiel Bilder des exotischen oder pittoresken Nomaden Zeugnis geben. Der Band setzt sich in pluraler Weise mit Sichtbarkeiten in Zusammenhang mit Identitätskonstitutionen auseinander und vereint demensprechend Beiträge...
Workbook für Filmemacher
Werbe-, Produkt-, Image-, Schulungs-, Messe- oder Eventfilme – der Corporate Film boomt und die visuelle Präsenz von Unternehmen und Organisationen gewinnt weiter an Bedeutung. Peter Benkowitz bietet einen kompakten Leitfaden für die professionelle Planung und Realisierung vom ersten Briefing bis zur Endabnahme. Anhand praxiserprobter Beispiele gibt er einen unverstellten Einblick in die Produktion eines Corporate Films und seinen Arbeitsalltag. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund, sondern redet Klartext. Er bringt alle wichtigen Key-Facts für die eigene Arbeit auf den Punkt und zeigt, welche Fallstricke es gibt: Wie kommuniziere ich mit dem Kunden? Welches Medium bietet sich für dessen...
24. November 2020
Diskurs als Essenz der Demokratie
Aktuell die Corona-Pandemie, davor die Klimakatastrophe und die Migrationskrise – die öffentliche Diskussion polarisiert sich, sie wird schriller und der Umgangston wird rauer, ja oftmals sogar unerträglich. Auf der Strecke bleibt nicht die Streitlust, wohl aber die Streitkunst und auch der gesellschaftliche Diskurs. Aber sie sind es, die in der Tradition der Aufklärung die Suche nach tragfähigen Kompromissen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme erst ermöglichen. Im vorliegenden Band beschreiben Expertinnen und Experten am Beispiel verschiedener Themenfelder, ob und inwieweit die Aufmerksamkeitsökonomie, welche durch die Digitalisierung noch wirkmächtiger geworden ist, ein regelrechtes...
2. November 2020
Die Themen des aktuellen Schwerpunktes u.a.: Interview mit Prof. Dr. Eva Illouz The one and only Johanna Degen Tinder, das Selbst und die anderen Heranwachsende geben Auskunft zu ihrer Dating-App-Nutzung Erst swipen, dann matchen Joachim von Gottberg Aussehen und Partnerwahl Jens Förster und Manfred Nußbaum Eklig, aber faszinierend. 6 Paradoxien bei der medialen Darstellung sexueller Vielfalt Interview mit Prof. Dr. Oliver Bendel und Dr. Felix Lill Computerliebe. Die Module spielen verrückt
28. Oktober 2020
In Radio, Fernsehen und Social Media
In Zeiten einer neuen Mündlichkeit muss jede und jeder ihren und seinen wirkungsvollen Stil finden. Mikrofon und Kamera verlangen spezielles Handwerk und System. Vieles davon haben YouTube, Instagram und Podcasts verändert, die Grundregeln aber bleiben. Drei Autor*innen aus der Praxis geben in einem erweiterten und modernisierten Klassiker der Sprecherziehung Anleitungen und System – gegen das Auswendiglernen oder das Ablesen. Sie plädieren für das freie Sprechen mithilfe von Stichwortkonzepten. Auch wenn heute aus Wohnzimmern (und morgen vielleicht aus noch viel virtuellerer Realität aus Broadcast-Drohnen) medial gesprochen wird, das Professionalitätsgebot bleibt, und es wird wichtiger! Das...
21. Oktober 2020
How to Do Things with the Internet
Handlungstheorie online
Was bedeutet es, online zu handeln? Aufbauend auf dem theoretischen Rahmen der ›sozialen Ontologie‹ des Internets analysiert dieses Werk, wie Menschen im Internet, mithilfe des Internets und in Bezug auf das Internet handeln; ja, wie vielleicht auch technische Systeme online ›handeln‹, wenn sie Aktivitäten entfalten, die umgangssprachlich in Begriffen des Handelns beschrieben werden. Mittels einer Synthese aus soziologischen und philosophischen Ansätzen zum Handeln und der Handlungsträgerschaft von Technik wird ein Deutungsrahmen entwickelt: Wie ist der Handlungsbegriff bezogen auf das Internet zu verstehen, wie werden Handlungen online zugeschrieben? Ganz wesentlich werden sie formal,...
14. Oktober 2020
Wie Politik aus Geschichten gemacht wird
Wer sich mit Politik und gesellschaftlicher Meinungsbildung auseinandersetzen will, muss sich auch mit dem Thema ‚Storytelling‘ beschäftigen – sonst kann er einen wesentlichen Teil der Politik weder verstehen noch beeinflussen. Denn Geschichten und Narrative sind in gesellschaftlichen und politischen Diskussionen und Prozessen allgegenwärtig – ob auf der Oberfläche sichtbar oder auf den ersten Blick unsichtbar und in den Strukturen verborgen. Geschichten in der Politik können unterschiedlich eingesetzt werden: Man kann mit ihnen den Menschen ein Sinnangebot auf Faktenbasis machen oder versuchen, sie mit Fake Storys zu manipulieren. Der Autor beschreibt anhand von Beispielen, welche...
Herbert von Halem Verlag | Schanzenstr. 22 | 51063 Köln | Tel.: +49221-925829-0 | Fax.: +49221-925829-29 | E-Mail: info@halem-verlag.de
Copyright © 2013-2021 Herbert von Halem Verlag. Alle Rechte vorbehalten