BlogVeranstaltungen
27. November 2020
Streitkultur. Wie mit linken und rechten Populisten umgehen?
Digitales Kölner Mediengespräch am 27. Januar 2021
Vortrag von Prof. Dr. Stephan Russ-Mohl und anschließende Diskussion mit Petra Reski und Prof. Dr. Tanjev Schultz Streitkultur im Zeitalter des Populismus. Wie Journalisten und Öffentlichkeit mit den Anfeindungen von rechts und links umgehen können am 27. Januar 2021 um 19 Uhr. Dieses Gespräch wird im Streaming über Zoom durchgeführt. Die öffentliche Kommunikation steckt in einer tiefen Krise. Wir leiden unter einem Diskursversagen und müssen unbedingt eine Streitkultur zurückgewinnen, die der Demokratie aufhilft. Aktuell die Corona-Pandemie, davor die Klimakatastrophe und die Migrationskrise – die öffentliche Diskussion polarisiert sich. Sie wird schriller und der Umgangston wird...
2. November 2020
Der Sportdokumentarfilm im Wandel der Zeit
Vortrag von Prof. Dietrich Leder und anschließender Diskussion mit Dr. Daniela Schaaf, Benjamin Best und Markus Kirchner Der Sportdokumentarfilm im Wandel der Zeit am 10. November 2020 um 19 Uhr. Dieses Kölner Mediengespräch wurde im Streaming über Zoom durchgeführt. Von den ersten dokumentarischen Filmaufnahmen hin zu massenmedialen Großereignissen: Die facettenreiche Geschichte des Sportdokumentarfilms aus sport-, film- und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive war Thema dieses spannenden Abends. Denn Leistungssport und dokumentarische Filmformen pflegen seit jeher ein enges Verwandtschaftsverhältnis, da die Entwicklung des modernen Wettkampfsports eng mit...
12. Oktober 2020
Krisenkommunikation – wie Kommunikation entschärfen kann
Digitales Kölner Mediengespräch am 21. Oktober um 19 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Jana Wiske und anschließender Diskussion mit Dr. Oliver Hepp (Universität Bayreuth) und Christian Kamp (FAZ). Ob Handelsstreit, Atomkonflikt oder Klimastreik – Krisen prägen die Welt auch mit Hilfe der Medien. Durch Fehler im Umgang mit ihnen können erhebliche Schäden entstehen, sowohl wirtschaftlicher Art als auch in Fragen der Reputation. Durch welche Strategien lassen sich diese abwenden? Die Professorin für PR und Unternehmenskommunikation Jana Wiske hat kundige Analysen prominenter Krisenfälle zusammengetragen und im Sammelband Krisenkommunikation komplex herausgegeben. Betrachtet werden unter anderem die Krise um die Fußballer Mesut Özil und Ilkay Gündogan,...
11. März 2020
Superkühe und Honigbienen live. Journalismus der Dinge
Unser Autor Jakob Vicari berichtete bei den Kölner Mediengesprächen am 9. März von seiner Pionierarbeit für den noch jungen "Journalismus der Dinge". Sein gleichnamiges Buch erschien im Herbst 2019 als 107. Band der Reihe Praktischer Journalismus.
Er sei eigentlich ein klassisch ausgebildeter Wissenschaftsjournalist, erzählt Dr. Jakob Vicari zu Beginn seines Vortrags. Heute liege sein Hauptarbeitsgebiet jedoch im “Journalismus der Dinge”, einer journalistischen Teildisziplin, die Vicari gewissermaßen selbst entwickelt hat. Was “Journalismus der Dinge” ist und wie er entstand, war das Thema des gestrigen Vortrags bei den Kölner Mediengesprächen. JournalistInnen haben laut Vicari oft das Gefühl, der technologischen Entwicklung hinterherzuhinken. Kaum haben sie eine neue Technologie für den Journalismus erschlossen, gibt es bereits neue Entwicklungen und das eben noch Innovative ist ganz plötzlich schon wieder...
10. März 2020
VERSCHOBEN Influencer-Marketing – Wie nötig ist ein Ethikkodex?
Vortrag von Carmen Horn
***EIN NEUER TERMIN WIRD GEPRÜFT UND RECHTZEITIG BEKANNT GEGEBEN*** Im Herbert von Halem Verlag spricht Prof. Dr. Carmen Horn von der International School of Management über ethische (Spiel-)Regeln in sozialen Netzwerken und stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor. In sozialen Medien wie Instagram empfehlen Influencer uns die aktuellste Mode, neuste elektronische Geräte oder auch Dienstleistungen. Weil sie damit unser Kaufverhalten beeinflussen, nutzen Unternehmen die Meinungsmacher und Vorbilder gezielt, um über sie ihre Markenbotschaften zu verbreiten. Doch nach welchen Regeln funktioniert das Influencer-Marketing? Ist es beispielsweise ethisch vertretbar, wenn Influencer ihre Kinder...
11. Februar 2020
Journalismus der Dinge. Aufbruch in eine neue Welt der Informationen
Vortrag von Jakob Vicari am 9. März 2020 um 19 Uhr
Wir leben in einer Welt der vernetzten Dinge. Doch was heißt das für den Journalismus? Wie sehen die Geschichten, Strategien und Prototypen für den Journalismus von Morgen aus? Sensoren in Kühen, Sprachassistenten, Nachrichtenmöbel oder Investigativ-Journalismus mit Fitnesstrackern sind nur einige der neuen Herausforderungen und Möglichkeiten für das Storytelling im Internet der Dinge. Der Journalismus der Dinge nutzt die Tatsache, dass unsere Welt vernetzt ist und wir vielfältige Daten in allen Bereichen unseres Lebens erfassen können. Dabei ist er aber keine bloße Spielart des Datenjournalismus. Es geht um viel mehr. Das Internet der Dinge setzt an, den Journalismus zu verändern,...
21. Oktober 2019
Vortrag von Sheila Mysorekar am 30. Oktober um 19 Uhr
Der Zugang zu unabhängigen Medien und verantwortungsvoller Journalismus sind unverzichtbare Voraussetzungen für die Demokratie. Jeder Mensch sollte seine Meinung frei äußern können und Zugang zu unabhängigen Medien haben. Dies ist in vielen Krisenregionen der Welt leider oft nicht möglich bzw. wird von den dortigen Regierungen verhindert. Die Unterstützung unabhängiger Medienhäuser ist in diesen Regionen von größter Wichtigkeit. Mit Hilfe der Deutsche Welle Akademie wird in vielen asiatischen und afrikanischen Ländern, aber auch in Osteuropa, die Entwicklung freier, transparenter Mediensysteme, journalistische Qualität und Medienkompetenz gefördert. Die DW Akademie hilft beim Wiederaufbau...
1. Oktober 2019
Frauen im deutschen Film und Fernsehen – oder auch nicht.
Elizabeth Prommer spricht bei den Kölner Mediengesprächen über ihre zusammen mit Christine Linke im Herbert von Halem Verlag veröffentlichte Studie "Ausgeblendet. Frauen im deutschen Film und Fernsehen".
Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist ein sehr aktuelles und wichtiges Thema in unserer modernen Gesellschaft. Dass es auf diesem Gebiet immer noch Verbesserungsbedarf gibt, darüber sind sich die meisten einig. Eines wurde jedoch bisher kaum untersucht: Die extreme Unterrepräsentation von Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Diese Forschungslücke haben Prof. Dr. Elizabeth Prommer und Dr. Christine Linke mit einer von Maria Furtwängler initiierten Studie zu schließen begonnen, die jüngst unter dem Titel Ausgeblendet. Frauen im deutschen Film und Fernsehen veröffentlicht wurde. Während der Kölner Mediengespräche am 26. September, die dieses Mal in Zusammenarbeit mit den Digital...
26. September 2019
Unsere Autorinnen auf der Frankfurter Buchmesse
Vorträge von Dr. Mandy Tröger und Yvonne Malak auf der Buchmesse
20.10.2019: Yvonne Malak: Erfolgreich Radio machen 17.10.2019: Dr. Mandy Tröger: Pressefrühling und Profit Yvonne Malak: Erfolgreich Radio machen Yvonne Malak hat über 30 Jahre Radioerfahrung und erklärt die wichtigsten Bausteine für ein optimal gestaltetes Radioprogramm – vom Format bis zum On Air Marketing, von der Moderation bis zum Gewinnspieldesign. Welches sind die entscheidenden Kriterien für die bestmögliche Position auf dem Markt? Welches sind die entscheidenden Bausteine für die perfekte Morgensendung? Wie klingen Moderationen immer wieder frisch und unterhaltsam? Wie integriert man Werbung am besten ins Programm? Ihr Know-how aus Praxis, Strategie und Management fasst...
22. Juli 2019
Ausgeblendet – Hält das Fernsehen die Fortschritte in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit auf?
Einladung zu einem Vortrag von Prof. Elizabeth Prommer und anschließendem Gespräch mit Dr. Christine Linke in Kooperation mit den Digital Media Women, 26. September 2019, 19 Uhr im Herbert von Halem Verlag
“Warum passiert so wenig in Fragen der Geschlechtergerechtigkeit? Kann es sein, dass die Bilder, die wir im Fernsehen und im Kino sehen und die vorgeben, die Realität abzubilden, möglicherweise den Fortschritt der Gesellschaft in Fragen der Geschlechterparität aufhalten?” Diese und andere Fragen stellt Frau Prof. Elizabeth Prommer, Autorin der Studie „Audiovisuelle Diversität“ und Medienforscherin an der Universität Rostock. Zusammen mit Dr. Christine Linke hat sie festgestellt, dass Frauen in Film und Fernsehen kein Abbild der Wirklichkeit zeichnen. Denn Frauen sind im Fernsehen stark unterrepräsentiert, sie kommen außerdem nicht in den Rollen und der Vielfalt vor, in...