Andreas Veits
Narratologie des BildesZum narrativen Potenzial unbewegter Bilder
Die vorliegende Narratologie des Bildes verfolgt das Ziel, zur ...
Was ist ein Bild und was versteht man darunter? Wie verwendet man es, wie wirkt es auf uns? Wie prägen Bilder eine kulturelle Epoche? Die aus verschiedenen Disziplinen (Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie, Psychologie, Volkskunde/Europäische Ethnologie, Soziologie, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Filmwissenschaft etc.) hervorgegangene Bildwissenschaft ist auch nach wie vor eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit jeder Art von Bild in jedem möglichen Medium beschäftigt.
Im Fokus des Interesses stehen weniger einzelne Bilder oder Kunstwerke; die Bildwissenschaft richtet sich vielmehr auf die Fähigkeit des Menschen, Bilder erzeugen und als Kommunikationsmedium einzusetzen sowie sie wahrnehmen (rezipieren) und verwenden zu können. Sie schließt dabei auch die Auswirkungen mit ein, welche die Herstellung und Verwendung von Bildern auf Menschen, ihr Verhalten und ihre Kultur haben.
Andreas Veits
Narratologie des BildesZum narrativen Potenzial unbewegter Bilder
Die vorliegende Narratologie des Bildes verfolgt das Ziel, zur ...
Andreas Veits / Lukas R.A. Wilde / Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.)
Einzelbild & NarrativitätTheorien, Zugänge, offene Fragen
Insbesondere im Medien- und Informationszeitalter der Gegenwart kommt piktorialen ...
Alexander Christian
PiktogrammeTendenzen in der Gestaltung und im Einsatz grafischer Symbole
Als Verkehrszeichen der Globalisierung idealisiert sollen Piktogramme Orientierung bieten ...
Benita Herder
Bild und FiktionEine Untersuchung über die Funktion von Bildern in der Erkenntnistheorie
Bild und Fiktion geht der Frage nach, ob und ...
Netzwerk Bildphilosophie (Hrsg.)
Bild und MethodeTheoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft
In den letzten beiden Jahrzehnten hat die wissenschaftliche Beschäftigung ...
Lars C. Grabbe / Dimitri Liebsch / Patrick Rupert-Kruse (Hrsg.)
Auf dem Sprung zum bewegten BildNarration, Serie und (proto-)filmische Apparate
Seit dem pictorial turn werden Bilder zwar zunehmend interdisziplinär ...
Klaus Sachs-Hombach / Jörg R. J. Schirra (Hrsg.)
Origins of PicturesAnthropological Discourses in Image Science
Wer über Bilder redet, spricht immer auch von denen, ...
Klaus Sachs-Hombach
Das Bild als kommunikatives MediumElemente einer allgemeinen Bildwissenschaft
Bis heute hat sich eine allgemeine Bildwissenschaft ...
Zsuzsanna Kondor (Hrsg.)
Enacting ImagesRepresentation Revisited
Enacting Images is devoted to images as they can ...
Manfred Harth / Jakob Steinbrenner (Hrsg.)
Bilder als GründeUnstrittig ist, dass Bilder in zahlreichen Lebensbereichen eine wichtige ...
Dimitri Liebsch / Nicola Mößner (Hrsg.)
Visualisierung und ErkenntnisBildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften
Der interdisziplinäre Band Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden ...
Klaus Sachs-Hombach / Rainer Totzke (Hrsg.)
Bilder – Sehen – DenkenZum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung
Bilder sind auf einzigartige Weise mit dem Sehsinn verknüpft ...
Silvia Seja
Handlungstheorien des BildesDie Rede vom Bildhandeln genießt in der gegenwärtigen Bildtheorie ...
Stefanie Kiwi Menrath / Alexander Schwinghammer (Hrsg.)
What does a Chameleon Look Like?Topographies of Immersion
In the anthology What Does a Chameleon Look Like? ...
Stefan Meier
(Bild-)Diskurs im NetzKonzept und Methode für eine semiotische Diskursanalyse im World Wide Web
Öffentliche Diskurse und Debatten werden bisher noch wenig in ...
Mark Ashraf Halawa
Wie sind Bilder möglich?Argumente für eine semiotische Fundierung des Bildbegriffs
Mit Wie sind Bilder möglich? legt Mark Halawa eine ...
Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.)
Bild und MediumKunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft
Die intensivierten Bemühungen der letzten Jahre um eine interdisziplinäre ...
Wolf-Andreas Liebert / Thomas Metten (Hrsg.)
Mit Bildern lügenDie Fragestellungen der bildwissenschaftlichen Forschung haben sich - mehr ...
Editha Marquardt
Visiotype und StereotypePrägnanzbildungsprozesse bei der Konstruktion von Region in Bild und Text
Regionen gelten als räumliche und zeitliche Einheiten, sind als ...
Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.)
Bildwissenschaft zwischen Reflexion und AnwendungObwohl Bilder eine enorme Aufwertung nicht nur in Kultur ...
Herbert von Halem Verlag | Schanzenstr. 22 | 51063 Köln | Tel.: +49221-925829-0 | Fax.: +49221-925829-29 | E-Mail: info@halem-verlag.de
Copyright © 2013-2021 Herbert von Halem Verlag. Alle Rechte vorbehalten