Tweet this!
Digg it!
Add to Delicious!
Share on Facebook!
Share on Reddit!
Stumble it
Add to Technorati
Subscribe by RSS
Jens Vogelgesang / Jörg Matthes / Carla Schieb / Thorsten Quandt (Hrsg.)
Beobachtungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft
Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Band 10
Die Beobachtung bildet zusammen mit der Befragung und der Inhaltsanalyse den Kanon der Erhebungsmethoden der Kommunikationswissenschaft. Verglichen mit der Befragung und der Inhaltsanalyse ist ihr Stellenwert aber in Forschung und Lehre vergleichsweise gering. Gleichwohl sind Beobachtungsverfahren in verschiedenen Teildisziplinen des Fachs nicht wegzudenken. Das Beobachten von Journalisten oder Redaktionen hat beispielsweise eine lange Tradition in der deutschen Journalismusforschung. In der Aneignungsforschung wird die Beobachtung eingesetzt, um die räumliche Verortung und die Nutzung von Medien zu untersuchen. Die Messung und Protokollierung von Rezipientenreaktionen sind typisch für den Einsatz von Beobachtungsverfahren in der Medienpsychologie. Die kommerzielle Medienforschung hat seit jeher apparative Beobachtungsverfahren eingesetzt, um die Reichweite und Nutzungsdauer von Medienangeboten zu messen. In den letzten Jahren hat im Fach zudem eine Diskussion darüber eingesetzt, wie die Beobachtung sinnvoll mit anderen Erhebungsverfahren kombiniert werden kann.
Die Autoren des vorliegenden Bands beleuchten die Rolle der Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Band gibt einen Überblick über den Einsatz der Beobachtung in der universitären und angewandten Forschung. Bei den Autoren aus den Bereichen der Rezeptions- und Wirkungsforschung stehen methodische und statistische Fragen, mit denen man im Forschungsalltag beim Erheben und Auswerten von Beobachtungsdaten konfrontiert ist, im Mittelpunkt der in diesem Band versammelten Beiträge. Die künftige Rolle der Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft und damit verbundenen methodische und fachpolitischen Herausforderungen werden ebenfalls diskutiert.
ABSTRACTS
Denise Sommer / Dorothée Hefner
Von der (Un)Möglichkeit, Medienverweise in Alltagsgesprächen zu beobachten: Kepplinger und Martin (1986) revisited
weiterlesen
Johannes Breuer / Malte Elson / Daniel Pietschmann / Benny Liebold
Spectator Mode: Forschungsethische Fragen bei der Beobachtung von Computerspielern
weiterlesen
Pamela Nölleke-Przybylski
»Was tue ich da eigentlich?« – den Beobachtungsprozess reflektieren
weiterlesen
Felix Frey
Mentale Chronometrie in der Kommunikationswissenschaft. Eine methodologische Diskussion von Reaktionszeitmessungen zur Untersuchung unbewusster Rezeptionsprozesse
weiterlesen
Annika Hamachers / Volker Gehrau
Der Stellenwert der Beobachtung innerhalb der Kommunikationswissenschaft. Eine Analyse empirischer Beiträge aus 22 Internationalen Fachjournals
weiterlesen
Jane Müller (geb. Fleischer)
Medienethnographie online: Einsatz einer Medienethnographie zur Erforschung der Informationsaneignung mittels Onlinemedien
weiterlesen
Alexander Lindau / Steffen Lepa
Das Unbeobachtbare beobachtbar machen: Dynamische Binauralsynthese als Verfahren zur Untersuchung audiotechnologiebezogener Hypothesen im Rahmen medienpsychologischer Rezeptionsexperimente
weiterlesen
Felix Sattelberger / Wolfgang Seufert
Beobachtung onlinebasierter Informationssuche und interpersonal-öffentlicher Kommunikationsprozesse. Eine Längsschnittanalyse der Online-Kommunikation über Kinofilme mittels latenter Wachstumskurvenmodellierung
weiterlesen
AUTOREN / HERAUSGEBER

Jens Vogelgesang, Prof. Dr., geboren 1975. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre. 2003-2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, 2004-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin; 2009-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim; 2012-2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 2013-2014 Vertretung der Professur für Kommunikationswissenschaft (Schwerpunkt Soziale Kommunikation) an der Universität Erfurt. Stellvertretender Sprecher der Fachgruppe Methoden der DGPuK (2012-2014). Seit 2015 ist er Professor für Kommunikationswissenschaft, insb. Rezeptions- und ...

Jörg Matthes, Prof. Dr., geb. 1977, ist seit Oktober 2011 Professor für Werbeforschung an der Universität Wien. Studium der Psychologie sowie der Medienwissenschaft, Philosophie und Interkulturellen Wirtschaftskommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena. 2002-2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FSU Jena; 2003-2009 wissenschaftlicher Assistent und Post-Doc am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IPMZ). Forschungsaufenthalte an der Ohio State University und der George Washington University; 2009-2011 Assistenzprofessor an der Universität Zürich. Sprecher der Fachgruppe Methoden in der SGKM (2005-2010) und ...

Carla Schieb, M.A., geboren 1978. Studium der Empirischen Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim. Seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeitsgebiete: Online-Kommunikation, Methoden der empirischen Sozialforschung und Politische Kommunikation. ...

Thorsten Quandt, Prof. Dr., geboren 1971. Studium der Publizistik, Psychologie, Film-/Fernsehwissenschaft sowie Cultural Studies in Bochum und Liverpool. 1996-1998 Tätigkeit als Hörfunkjournalist. 1997-2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Ilmenau und der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2006 Professurvertretung an der Freien Universität Berlin, 2007-2008 Juniorprofessor an der FU Berlin. Von 2009-2012 Professor an der Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, seit 2012 Professor für Online-Kommunikation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Mitglied des Executive Board der European Communication Research and Education Association (ECREA) ...