Skip to content Skip to footer

Sommermärchen oder Kommerz? Die Fußball-WM und andere Sportgroßereignisse zwischen Inszenierung und Instrumentalisierung

Kölner Mediengespräch am 17. Mai 2018

Ein Paradies für Sportfans: Momentan finden die UEFA Champions League und die Eishockey Weltmeisterschaft statt, im Juni beginnt die Fußballweltmeisterschaft und im Juli die Tour de France.

Doch im Zentrum des Interesses von sportlichen Großveranstaltungen stehen nicht nur die Athleten und ihre Spitzenleistungen. Auch der immer größer werdende Anteil des Unterhaltungsprogramms fesselt ein Milliardenpublikum. Medial perfekt aufbereitet erzeugt es weltweit Feel-Good-Effekte, trägt zur Völkerverständigung bei, stärkt das Identifikationsgefühl ganzer Nationen und sorgt  jährlich für steigende Teilnehmer- und Zuschauerzahlen.

Mega-Events wie die Olympischen Spiele oder Fußballweltmeisterschaften werden im großen Rahmen inszeniert, kommentiert, vermarktet und verhandelt. Aufgrund ihrer hohen Attraktivität haben sie ein enormes Wirkpotenzial – auch abseits des Sports. Kulturelle, gesellschaftliche, politische sowie wirtschaftliche Systeme nutzen die Sportgroßereignisse ebenfalls nicht selten für eigene Zwecke.

Wird die Show sogar wichtiger als der Sport? Kann schon von Inszenierung und Instrumentalisierung der Sportveranstaltungen zugunsten diverser Sport-Medien-Wirtschafts-Allianzen die Rede sein? Wie werden Negativmeldungen im Sport (z.B. Doping, Umweltverschmutzung, Korruption) in den Medien dargestellt?

Anlässlich der Neuerscheinung “Großer Sport, große Show, große Wirkung?”  diskutieren am 17. Mai um 19 Uhr der Kommunikationswissenschaftler Dr. Jörg-Uwe Nieland, Sportvermarkter Martin Ammermann und der Journalist Olaf Kupfer bei den Kölner Mediengesprächen. Frau Dr. Christiana Schallhorn wird einen einführenden Vortrag halten, der Abend wird moderiert vom Verleger Herbert von Halem.

Sommermärchen oder Kommerz? Die Fußball-WM und andere Sportgroßereignisse zwischen Inszenierung und Instrumentalisierung

am 17. Mai 2018 um 19 Uhr
im Herbert von Halem Verlag, Schanzenstr. 22, 51063 Köln

Einlass ab 18:30 Uhr. Da die Zahl der Sitzplätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung per E-Mail an [email protected] oder unter der Nummer +49 221 92 58 29 0. Der Eintritt ist frei.